






Der LeadIM beantwortet die meist gestellten Fragen zur Leadership-Kompetenz
- Der LeadIM liefert aufschlussreiche Rückmeldungen sowohl zur eigenen Führungspersönlichkeit und Führungskompetenzen als auch zu Potenzialindikatoren im Hinblick auf die Übernahme von Führungsaufgaben.
- Der LeadIM stützt sich dabei zum einen auf fundierte, wissenschaftliche Konzepte aus der Psychologie, integriert aber auch moderne Führungskonzepte, wie z.B. das des Agile Leaderships.
- Die vier Kerndimensionen des LeadIM sind die Haltung als Führungskraft („Leadership Mindset“), die präferierten Führungsstrategien („Leadership Strategies“), protektive Faktoren („Protectors“) und Potenzialindikatoren („Boost Factors“).

- Beim Leadership Mindset geht es um das Selbstverständnis, mit dem man eine Führungsrolle ausfüllt, oder mit dem man in einem ganz bestimmten Kontext die Führung übernimmt.
- Aus psychologischer Sicht liegen diesen Präferenzen die Persönlichkeitstypologien nach Fritz Riemann und Christoph Thomann zugrunde, die die Basis verschiedener Persönlichkeitsmodelle bilden.
Hier kann es unterschiedliche Prioritäten und Schwerpunkte geben. Im LeadIM wird erfasst, ob jemand eher…
- einen hohen eigenen Gestaltungsanspruch und den Willen, selbst voranzugehen, aufweist
- Führung durch Inspiration, Veränderung und Neuartigkeit eine höhere Priorität bemisst
- auf Struktur, Prozesse, Planung und gute Abläufe fokussiert oder
- seine Rolle stark über die Integrationskraft im Umgang mit anderen definiert.

- Bei den Leadership Strategies geht es um die praktischen Strategien der Einflussnahme auf andere.
- Hier kann sich zwischen verschiedenen Personen deutlich unterscheiden, mit welchen Verhaltensweisen man Einfluss auf andere nimmt.
- Menschen mit hoher Ausprägung im Bereich Überzeugen und Sinn stiften legen viel Wert darauf, Menschen rational durch gute Argumente und eine schlüssige Storyline zu überzeugen.
- Andere motivieren und aktivieren Menschen vor allen Dingen auf der persönlichen, emotionalen Ebene.
- Menschen mit hoher Ausprägung im Durchsetzen und steuern fällt der Umgang mit Konflikten und Widerständen tendenziell leicht.
- Menschen, die andere vornehmlich entwickeln und fördern, legen hohen Wert darauf, Menschen zunehmend leistungsfähiger, unabhängiger und selbstständiger werden zu lassen.

- Bei den Boost Factors geht es um solche Faktoren, die die Entwicklung von Führungspotenzial unterstützen. Je höher die Boost-Faktoren ausgeprägt sind, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand sein Führungspotenzial zur Geltung bringen oder auch vorhandene Führungskompetenzen weiter stärken und entwickeln kann.
- Im Sinne der Forschung von Carol Dweck zum Growth Mindset sehen Menschen mit hoher Lernmotivation Fehler als Chance, Neues zu lernen und gehen so Herausforderungen ein.
- Basierend auf Erkenntnissen zur Leistungsmotivation (vgl. David McClelland) setzen sich Personen mit hoher Ambition ehrgeizige Ziele und verfolgen diese entschlossen.
- Menschen mit hohem Selbstvertrauen glauben wie von Albert Bandura beschrieben daran, Aufgaben aus eigener Kraft bewältigen zu können und für Erreichtes selbst verantwortlich zu sein.
Initiative beschreibt die Motivation einer Person, ihre Umwelt proaktiv zu gestalten und auch ohne Aufforderungen aktiv zu werden.

- Die Protectors hingegen schützen einen davor, Verhalten zu zeigen, dass in bestimmten Situationen nicht zielführend ist und den eigenen Erfolg sabotieren könnte. Somit helfen Sie einem dabei, sich nicht selbst „einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen“.
- Empathie prognostiziert, wie gut jemand darin ist, Menschen „zu lesen“ und so abzuholen, wie deren Persönlichkeit dies erfordern würde.
- Eine hoch ausgeprägte Selbstreflexion weist darauf hin, wie intensiv Menschen über sich nachdenken und ihr eigenes Verhalten korrigieren und anpassen können.
- Personen mit hoher Resilienz besitzen ein „dickes Fell“ und Strategien, um auch durch Stress und hohe Belastung geprägte Situationen zu bewältigen
- Wer viel Willensstärke mitbringt, hält auch Phasen mit ungünstigen Rahmenbedingungen oder hohen Anstrengungserfordernissen besser durch, als jemand, der weniger Durchhaltevermögen und Selbstkontrolle mitbringt (vgl. Roy Baumeister).

Wissenschaftlich fundiert – sicher in der Anwendung
- Die LeadIM-Reports sind übersichtlich strukturiert und leicht verständlich, und damit für Teilnehmende und Entscheider direkt nutzbar
- Für Personaler und Entscheider steht ein übersichtlicher Kurzbericht zur Verfügung
- Fokussierte Anwenderschulungen möglich: Wir bieten Online-Trainings zur Auswertung der LeadIM-Ergebnisse an, jedoch ohne Zertifizierungszwang
- Selbstreflexions- und Coaching-Fragen unterstützen die Teilnehmenden darin, auf Basis der Testergebnisse gezielt an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten
- Auf Wunsch können Teilnehmende ihre Testergebnisse selbst online einsehen und downloaden
- Das zugrunde liegende wissenschaftliche Modell wurde von einem unabhängigen universitären Institut geprüft und bestätigt
- Die Gütekriterien liegen für die interne Konsistenz der Skalen im Schnitt bei Cronbachs Alpha gleich α=0,78, N=510.
- Der LeadIM wird kontinuierlich statistisch überprüft und evaluiert.
Den LeadIM können Sie als Personaler auf Wunsch persönlich verwalten, Teilnehmenden automatische Einladungsschreiben senden und die Ergebnisreports abrufen.
Die Testverwaltungs-Plattform ist übersichtlich, intuitiv bedienbar und Sie behalten den vollen Überblick über Teilnehmende, Antwortraten und Ergebnisreports.
Der LeadIM enthält 128 Fragen

LeadIM im Detail
Sie möchten mehr über die Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten erfahren? Fordern sie die Zugangsdaten zu unserer Keynote (Videoaufzeichnung ) an.