Talent Management (TM) dient nicht nur der Bereitstellung von Talenten für Unternehmen. Es kann auch einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten und Kultur verändern. Vorausgesetzt, Organisationen richten ihr TM an unternehmerischen Zielen aus nehmen sich weder zu viel noch zu wenig vor.
Wir sind vertraut mit dem TM vieler führender Unternehmen, sodass Sie von Best Practices in unseren TM-Projekten profitieren. Wir wissen aber auch: Erfolgsrezepte sind nicht eins zu eins übertragbar, erst recht nicht im TM.
Die Ziele von Talent Management sind so vielfältig wie die Unternehmensstrategien, aus denen sie abgeleitet werden. Diese Prämisse bestimmt unsere Arbeit für Sie. Welche unternehmerischen Ziele wollen Sie durch TM erreichen? Nur durch diese klare unternehmerische Zielorientierung wird auch der Erfolg von TM messbar.
Und je nach Unternehmens- und Führungskultur bieten sich unterschiedliche Lösungen an, um diese Ziele zu erreichen. Gutes TM erwächst zum einen aus der Kultur Ihres Unternehmens bzw. dockt an dessen Kultur anschlussfähig an. Und zum anderen wirkt das TM darüber hinaus gleichzeitig auf die Kultur ein, sodass diese sich weiterentwickelt und das Unternehmen somit einen Schritt nach vorne macht. Gutes TM ist immer auch Kultur- und Unternehmensentwicklung. An radikalen Veränderungen jedoch überheben sich Unternehmen zuweilen und die durchdachten Prozesse werden nicht gelebt. Auf die geeignete Dosis kommt es also an. Dabei spielt der aktuelle Reifegrad des Talent Managements eine entscheidende Rolle.
Wir unterscheiden vier Reifestadien des TM, die in Unternehmen gelebt werden. Auf jeder Stufe zeichnen sich die HR-Bereiche, die Führungskräfte samt Topmanagement sowie die Talente durch typische Verhaltensweisen aus und haben bestimmte Rollen inne, die das gemeinsame Verständnis von Talententwicklung – und damit auch die Unternehmenskultur – prägen. Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir den Reifegrad, um zu erkennen: Kann das Unternehmen den Anforderungen seiner aktuell auferlegten TM-Ziele überhaupt gerecht werden? Und falls nicht: Wo gilt es nachzujustieren? Wie kann einerseits das TM und andererseits das Unternehmen so ausgerichtet werden, dass sowohl die nötige Passung besteht als auch ein Veränderungsschritt gegangen wird?
Mit Sachverstand und viel Gespür für das in Ihrem Unternehmen, mit Ihrem Management, Ihren Führungskräften und Mitarbeitenden Machbare begleiten wir Sie bei der Entwicklung Ihres Talent Managements. Immer mit dem Ziel, durch TM messbar zum Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.
Reifegrade im Talent Management
Nur dann kann Talent Management funktionieren: wenn es zur Kultur und Lernbereitschaft des Unternehmens passt. Das bedeutet: Das Unternehmen darf sich keine neuen TM Ziele vornehmen, die den Level des bisherigen TM weit übersteigen. Vier verschiedene Level bzw. Reifegrade des Talent Managements sind in der Praxis zu beobachten.
Reaktives Talent Management | Punktuelles Talent Management | Systematisches Talent Management | Internalisiertes Talent Management | |
Grundlegende Funktionsart | Es geht um punktuelle Personalbeschaffung und -entwicklung. | TM besteht aus verschiedenen noch nicht in ein Gesamtkonzept integrierten Maßnahmen | Das TM bildet sich aus flexiblen, abgestimmten Prozessen, Tools und Maßnahmen, die aus strategischen Herausforderungen abgeleitet sind | Es existiert eine gelebte Kultur der Talententwicklung für alle Mitarbeitenden der Organisation. |
Rolle von HR | Talentbeschaffer: HR dient als Talentbeschaffer bei angemeldetem Bedarf | Projektleiter: HR-Manager sind verantwortlich für TM-Maßnahmen, die als Projekte parallel zur sonstigen HR-Arbeit realisiert werden | Business Talent Partner: HR organisiert und steuert gemeinsam und im engen Kontakt mit Führungskräften und Topmanagement das Ineinandergreifen der TM-Prozesse und Tools. | Business Angel: TM-Verantwortliche monitoren Nutzung und Erfolg etablierter Prozesse und Tools und entwickeln diese in Abstimmung mit Führungskräften und Topmanagement weiter |
Rolle der Führungskräfte | Auftraggeber: Die Führungskräfte geben bei Bedarf zur Stellenbesetzung einen Auftrag an HR. | Punktueller Unterstützer: Führungskräfte kennen und nutzen einzelne TM-Maßnahmen zur Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. | Personalstratege: Die Führungskräfte planen kontinuierlich die Entwicklung der Mitarbeiter als Teil der Strategie für den eigenen Verantwortungsbereich. | Katalysator: Führungskräfte begleiten die Entwicklung der Mitarbeitenden bereichs- und standortübergreifend als Führungsaufgabe. |
Rolle der Talente | Glückspilz: Als Talente gelten einzelne identifizierte Leistungs-/Potenzialträger, die ihre Karriere im Unternehmen fortsetzen. | Teilnehmende: Talente sind identifizierte High Potentials, die als relevante zukünftige Leistungsträger an besonderen Maßnahmen der Weiterentwicklung teilnehmen. | Proaktiver Nutzer: Talente nutzen vorhandene, abgestimmte Maßnahmen für die Entwicklung zur/zum Führungskraft, Projektleiter, Experten. | Unternehmerischer Selbstentwickler: Talente identifizieren mit Unterstützung der Organisation die eigenen Potenziale und entwickeln diese nachhaltig weiter, um zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens gerecht werden zu können. |