Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Schwächeln Beobachter wirklich aufgrund von Beurteilungsfehlern?
Beobachtertrainings gehören von den Durchführungszahlen her zu den häufigsten Trainingsveranstaltungen überhaupt. Im Vorfeld von nahezu allen Assessment- oder Development-Centern finden Trainings für Beobachter statt, in denen ein kompetenterer Umgang mit der Rolle nahe gebracht werden soll. Helfen die in diesen Trainings häufig vermittelten psychologischen Inhalte („Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler“, „Trennung Beobachtung und Beurteilung“) wirklich dabei, Beurteilungskompetenz zu stärken? Dieser Artikel zeigt auf, warum es bei der letztlichen Beurteilungsqualität häufig um ganz andere Dinge geht, als um Beobachtungsfehler. Beobachtertrainings im Vorfeld von ACs und DCs folgen meist einem klassischen Ablauf. Beobachtern wird zunächst die Organisation des Verfahrens vorgestellt, Übungsmodule gezeigt, der Umgang…
Design Thinking – Make it happen
Anouk Escher und Patrick Wiederhake von Profil M diskutieren in diesem Video Hintergründe zum Design Thinking und berichten von Anwendungsmöglichkeiten im HR-Umfeld. Für Grundlagen zur Methode des Design Thinking empfiehlt sich z.B. : Design Thinking Schnellstart: Kreative Workshops gestalten (Osann, Mayer, Wiele)   Weitere spannende Ideen und Beispiele zum Design Thinking: Hasso Plattner Institute (HPI) School of Design Thinking This is Design Thinking!
Sieger des eLearning AWARD 2021
Darauf sind wir echt stolz: Gemeinsam mit unserem Kunden Vonovia SE wurden wir für unser Learner Cockpit „Fit für Führung“ mit dem eLearning AWARD 2021 (Kategorie: Lernplattform) ausgezeichnet. Die gemeinsame Zielsetzung mit unserem Kunden Vonovia SE war es, den Führenden ein einheitliches Führungsverständnis und Unterstützung bei (Führungs-)Aufgaben im Rahmen ambitionierter Unternehmensziele zu bieten. Darüber hinaus sollte der kompetente Umgang mit schwierigen Führungssituationen vermittelt und letztlich die Mitarbeiterbindung gestärkt werden. Nun lag die Herausforderung darin, dass der Großteil der Führenden bei Vonovia die Arbeitszeit mobil verbringt. Somit wurde eine flexible, digitale Lösung benötigt. Der Fokus von „Fit für Führung“ lag für…
Remote-Assessment-Center
Unsere Kollegen Alexander Brandt, Christoph Janßen und Alexander Kreis haben für das Nachschlagewerk PersonalEntwickeln einen umfassenden Artikel über Remote-Assessment- und Development-Center verfasst. Detailliert erfahren Sie hier relevante Informationen über Einsatzmöglichkeiten und die wichtigsten Design-Prämissen. welchen Einfluss die voranschreitende Digitalisierung auf die Nutzung von Assessment- und Development-Centern nimmt, welche sinnvollen Einsatzszenarien es gibt und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen implementieren, wie man erfolgreiche Remote-Assessment- und Development-Center konzipiert und welche Design-Prämissen Sie beachten sollten, welche Übungstypen in welcher Form besonders geeignet sind, wie ein typischer Ablauf eines Verfahrens aussehen könnte. Den kompletten Artikel stellen wir Ihnen zum Download zur Verfügung. kompletter…
Konzeptionelle Besonderheiten von Remote Assessment Centern
Nicht nur wegen der Corona-Krise, sondern auch aufgrund des Digitalisierungs- und Kostendrucks in vielen Unternehmen gewinnen Remote-ACs zunehmend an Beliebtheit. Häufig erreicht uns aber die Frage, wie sich Remote Assessment Center in ihrer Aussagekraft und auch ihren Beurteilungsmöglichkeiten von Präsenzverfahren unterscheiden. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch wichtig zu überlegen, wie man konzeptionell auf diese Unterschiede reagieren muss und was notwendig ist, damit Remote Assessment Center eine vergleichbar gute Vorhersagegenauigkeit haben, wie Präsenzverfahren. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Einschränkungen im Remote-Setting und die Lösungsansätze, die bei der Konzeption berücksichtigt werden müssen. 1. Fehlende Beobachtungselemente im Remote Assessment Diejenigen Aspekte, die im…
Wertschätzung – Umgang mit Menschen in Unternehmen
Seit 2012 regelmäßig als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet zu werden macht uns stolz. Dies hat nicht zuletzt auch viel mit Wertschätzung zu tun. Eine Haltung die wir nicht nur untereinander leben, sondern ebenso nach außen tragen wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden Führung gestalten. Unser Kollege Christian Stöwe gibt im Gespräch mit Norman Gräter (speechlounge.de) einen tiefen Einblick in das Thema Wertschätzung und dessen Bedeutung im Führungs-Kontext. Sicherlich eine wertvolle Inspiration, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Personalmanagementkongress 2021 – Nachlese
Für alle, die nicht live oder remote am Personalmanagementkongress 2021 in Berlin teilnehmen konnten, stellen wir hier unseren Vortrag als Aufzeichnung zur Verfügung. „500 Führungskräfte – ein Cockpit: Digital Leadership Development am Fallbeispiel Vonovia SE“ Sieger des eLearning AWARD 2021: Wir geben einen Einblick in die Konzeption und Realisierung eines digitalen Leadership Entwicklungsprogramms für 500 Führungskräfte. Ein Überblick über das Projekt, die Entwicklung der digitalen Lernumgebung sowie Erfahrungen und Learnings. Vortragende: Nina-Estelle Manns Vonovia SE, Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co.KG, Alexander Brandt Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co.KG Bildimpressionen…
Remote Leadership: Mitarbeitende im Homeoffice führen
Wo arbeiten Sie gerade? Im Homeoffice, wieder im Büro oder gar hybrid? Die Pandemie hat uns gelehrt: Das Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – egal, in welcher Ausprägung. Remote Leadership gehört nun zum festen Rüstzeug von Führungskräften. Zeit für ein Buch, das es in dieser Form noch nicht gab. Unsere Kollegin, Stephanie Babiel, hat sich in den vergangenen Monaten mit den besonderen Aspekten des Remote Leaderships auseinandergesetzt. Führende erfahren, welche neuen Strukturen es hier braucht, erhalten handfeste Tipps, wie sie die Kommunikation auf Distanz optimal gestalten und eine solide Basis für ein vertrauensvolles Miteinander in ihrem Team schaffen. Ganz…