• Profil M
    • Über uns
    • Team
    • International
    • Verantwortung
  • Solutions
    • Leadership Assessment
    • Leadership Development
    • Leadership Culture & Transformation
  • Profil M Digital
    • AI meets Leadership
    • Digital Assessment Solutions
    • Digital Learning Journey
  • News & Know-how
    • Webinare · Online Trainings
    • Podcast – Developing Leadership von Profil M
    • Videos
    • Bücher
    • Artikel
    • Leadership News
    • Talent Klima Index
  • Customer Stories
    • Referenzen
    • Client Chronicles
  • Be Profil M
  • Deutsch
Startseite
AI meets Leadership
Führung und Rituale im KI-Zeitalter

Führung und Rituale im KI-Zeitalter

Veröffentlicht: Oktober, 2025

Lesedauer: 4 Minuten

Montagmorgen, 9 Uhr. Das Team-Ritual beginnt – das tägliche Stand-up. Doch anstatt sich zu versammeln, checken alle nur noch das Dashboard. Die KI hat über Nacht bereits alle Updates zusammengefasst, Blocker identifiziert und Action Items verteilt. Effizient? Zweifellos. Aber was geht verloren, wenn der Raum für das kurze Lachen über eine Anekdote, das Wahrnehmen einer Überlastung im Gesichtsausdruck oder das spontane „Kann ich dir helfen?” verschwindet?

Rituale: Mehr als Routine

Kultur entsteht nicht in Leitbildern, sondern im täglichen Miteinander. Rituale sind dabei die Übersetzer – sie machen abstrakte Werte wie Vertrauen, Anerkennung oder Mut im Alltag greifbar. Ein Ritual ist mehr als ein wiederkehrender Ablauf. Es spricht Kopf und Herz an, schafft gemeinsames Erleben und verleiht dem, wofür wir stehen, Alltagstauglichkeit. Edgar H. Schein, Pionier im Bereich Organisationskultur und -entwicklung, zählte Rituale zu den wichtigsten kulturellen Artefakten, die sichtbar und erlebbar machen, wofür eine Organisation steht.
Beispiele begegnen uns überall: Das Team-Check-in, die Erfolgs-Story im Kaffee-Meeting oder die „Lessons Learned”-Session am Ende eines Projekts – diese Momente formen Kultur.

Und genau in diese zutiefst menschliche Sphäre dringt nun KI ein. Dadurch hält sie Einzug in den Team-Alltag und verändert die Grundlagen der Zusammenarbeit. KI kann dabei sowohl Unterstützer als auch stiller Störfaktor sein – je nachdem, wie bewusst Führungskräfte sie steuern.

KI als Ermöglicher neuer Rituale

Die gute Nachricht zuerst: KI kann Rituale bereichern und neue Möglichkeiten eröffnen. Sie nimmt administrative Lasten ab und schafft dadurch Raum – Raum, der dem Team mehr Zeit lässt, sich auf strategische, kreative und zwischenmenschliche Aspekte zu konzentrieren.
KI als Sparringspartner für Ritualgestaltung: Sie möchten Vertrauen stärken, Mut fördern oder Anerkennung sichtbarer machen? KI kann helfen, passende Rituale zu identifizieren. Geben Sie Werte, Teamgröße und aktuelle Dynamiken ein – und lassen Sie sich Vorschläge liefern, die zu Ihrer Kultur passen. Je präziser Ihr Input, desto treffsicherer die Ergebnisse.

KI wird Teil des Rituals: Hier liegt das eigentliche Potenzial. Neue Rituale entstehen, die durch KI erst möglich werden: Der Advocatus Diaboli, der in Workshops kritische Gegenpositionen einnimmt und so psychologische Sicherheit erhöht. Der Meeting-Navigator, der nicht nur protokolliert, sondern aktiv auf klare Verantwortlichkeiten achtet. Oder das Lunch-Roulette, bei dem eine KI wöchentlich Tandems lost und Vernetzung fördert. Solche Rituale verstärken Werte wie kritisches Denken, Ergebnisorientierung oder Zusammenarbeit – wenn sie bewusst gestaltet werden. Zudem sendet die intensive KI-Nutzung in Ritualen selbst ein kulturelles Signal: Das Team versteht sich als zukunftsorientiert, technologieaffin und experimentierfreudig.

Wo KI Rituale erodiert

Doch hier liegt das Paradox: Die größte Stärke der KI – die Optimierung durch Automatisierung – stellt gleichzeitig die größte Bedrohung für Rituale dar. Denn Rituale beziehen ihren Wert oft gerade aus der bewusst „ineffizienten”, rein menschlichen Interaktion.

Das verschwundene Meeting: Wenn das Daily Stand-up durch einen Status-Bot ersetzt wird oder jede Frage auf Knopfdruck durch die KI beantwortet wird, verschwindet mehr als nur Zeit. Es verschwinden die Gelegenheiten für informellen Austausch und spontane Erkenntnisse, das Lesen nonverbaler Signale, den Aufbau sozialer Bindungen. Der soziale Puls-Check – das Herzstück dieser täglichen Abstimmungen – geht verloren.

Dashboard statt Dialog: Datengetriebenes Monitoring kann zwischenmenschliches Feedback verdrängen. Wer nur noch Dashboards konsultiert, verliert den persönlichen Kontakt, in dem Vertrauen, Nähe und Sicherheit entstehen. Die Verantwortung wird diffuser, wenn Kennzahlen sprechen statt Menschen.

Passivität im Brainstorming: KI kann Ideen liefern – schnell, präzise, endlos. Doch wenn das Team sich nur noch zurücklehnt und wartet, was die Maschine vorschlägt, verkümmert die eigene Kreativität. Der Anreiz, sich einzubringen und mitzudenken, schwindet. Innovation braucht aber Reibung, Vielfalt, menschliches Ringen um die beste Lösung.

Die Gefahren einer unreflektierten KI-Implementierung sind real und bedrohen den Kern vieler Rituale. Eine rein auf technische Effizienz ausgerichtete KI-Integration kann das eliminieren, was Teams wirklich stark macht: die Räume, in denen eine Kultur entscheidend geprägt wird.

Was Führung jetzt braucht: Drei Empfehlungen

Führungskräfte müssen bewusst entscheiden, wie KI in ihre Rituale integriert wird – und wo die menschliche Interaktion geschützt werden muss.

  1. Rituale auf den Prüfstand stellen: Fragen Sie sich bei jedem bestehenden Ritual: Welchen Wert stiftet es? Welcher Teil ist prozessual (und könnte durch KI effizienter werden) und welcher ist symbolisch-menschlich (und muss geschützt werden)? Nicht jede Zeitersparnis ist ein Gewinn.
  2. Hybride Rituale gestalten: Nutzen Sie KI für die Vorbereitung – aber nicht für die Durchführung. Lassen Sie die KI Daten sammeln, Muster erkennen, Vorschläge machen. Doch das Gespräch selbst, die Anerkennung, das Feedback – das bleibt menschlich. Der beste Ansatz: KI schafft Raum, Menschen füllen ihn mit Bedeutung.
  3. Das Team aktiv einbinden: Rituale werden nur gelebt, wenn sie vom Team mitgestaltet werden. Fragen Sie regelmäßig: Wo hilft uns KI wirklich? Wo stört sie? Welche Rituale brauchen wir neu, welche müssen geschützt werden? Partizipation schafft Akzeptanz – und verhindert, dass KI-Lösungen am Team vorbei implementiert werden.

Fazit

Rituale sind eines der wirksamsten Führungsinstrumente, um Kultur bewusst zu gestalten. Mit KI ergeben sich nun neue Möglichkeiten: Sie kann den Gestaltungsprozess unterstützen und sogar zum Teil innovativer Formate werden. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz Risiken – und es gilt, die unbestreitbaren Effizienzgewinne der Technologie zu nutzen, ohne die sinnstiftende, menschliche Essenz der Rituale zu opfern.

Wer das beherrscht, schafft das Beste aus beiden Welten: Teams, die von KI-Unterstützung profitieren und gleichzeitig in ihrer menschlichen Verbindung gestärkt werden. Rituale bleiben dann, was sie sein sollten – Übersetzer von Werten in gemeinsames Erleben. Nur eben mit einem neuen, digitalen Ensemble-Mitglied, das den Takt mitspielt, aber nicht dirigiert.

Literatur
Schein, Edgar H.; Schein, Peter A. (2018): Organisationskultur und Leadership. 5. Aufl. München: Vahlen. ISBN 978-3800656592.

 

Musik-Tipp unserer KI zum Artikel 😉🤖:

🎧 Lieber hören statt lesen?
Diesen Artikel gibt’s auch als Podcast

Hier klicken!
Podcst AI meets Leadership – Wie KI die Zukunft der Führung verändert | Profil M

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig neueste Fachartikel mit Substanz und News zur Führungskräfteentwicklung.

Jetzt anmelden

Weitere Beiträge

Die KI-Zukunft der Führung
Warum KI noch keinen Raum betritt und alle durch Ausstrahlung und Präsenz in den Bann zieht
Caring vs. Computing: Wenn Radical Candor auf KI trifft
Unsicherheit meistern – KI als Entscheidungshilfe
KI als Spiegel oder Maske? Authentische Führung im digitalen Zeitalter
Empathie im Zeitalter der KI: Menschlichkeit als strategisches Kapital
Die Kunst des klugen Irrens: Warum Führung mit KI Demut braucht
Liebe KI – wie gut führe ich? Wenn Selbstbild auf Systemlogik trifft

Autor

Ivan Vasilev

Senior Manager

Auch als Podcast verfügbar

Podcst AI meets Leadership – Wie KI die Zukunft der Führung verändert | Profil M

Developing Leadership

Wir gestalten mit Ihnen Führung für die Zukunft Ihres Unternehmens.

Kontakt

connect@profil-m.de
+49 2196 7068-0
Berliner Straße 131
42929 Wermelskirchen

Developing Leadership

Wir gestalten mit Ihnen Führung für die Zukunft Ihres Unternehmens..

CO₂-neutral seit 2006

Kontakt

connect@profil-m.de
+49 2196 7068-0
Berliner Straße 131
42929 Wermelskirchen

   

© 2025 Profil M
Beratung für Human Resources Management GmbH und Co. KG

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweisgebersystem

© 2025 Profil M Beratung für Human Resources
Management GmbH und Co. KG

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweisgebersystem