Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Studie bestätigt wissenschaftliche Fundierung des LeadIM
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie (Heft 1-2023), an der u.a. Prof. Dr. Manfred Mühlfelder von der SRH Fernhochschule beteiligt war, wurde der LeadIM mit einem bewährten Fragebogen verglichen, der transformationale und transaktionale Führung misst (MLQ). Die Ergebnisse belegen die wissenschaftliche Fundierung des LeadIM in Bezug auf Selbsteinschätzung von Führungskompetenzen und -potenzialen. Der LeadIM ermöglicht eine vielschichtige Sicht auf Führung, in der der Fokus nicht ausschließlich auf transformationaler Führung liegt. Er evaluiert ein viel breiteres Spektrum von verschiedenen Führungsverhalten und liefert darüber hinaus relevante Aspekte für die weitere Entwicklung. Die ausführliche Studie steht zum Download als PDF…
Neue Wege im Talent Management: Agile Development Center
Moderne Personalentwicklung: Weg vom alten Strickmuster! Unsere Arbeitswelt ist dynamisch und verlangt nach flexiblen, agilen Konzepten – auch in Development-Centern. Die Zeiten, in denen wir strikt nach alten Mustern gearbeitet haben, sind vorbei. Wir müssen uns anpassen, um echte Entwicklung zu ermöglichen und dabei den hohen Entwicklungscharakter von DCs weiter zu steigern. Gemeinsam mit Materna Information & Communications SE haben wir die Development Journey entwickelt und bewiesen, dass innovative Ansätze in DCs hervorragend funktionieren! Durch verschiedene zeitgemäße Elemente, wie die Adaptivität der Aufgaben, die hohe Eigenverantwortung der Teilnehmenden und intensive Feedback-Optionen, wird die Development Journey als ein echter Booster in…

Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

100% Ownership für die eigene Entwicklung – Development Center mit Teilnehmenden im Driver Seat
Vortrag von Michael Paschen auf der Talent Management Reloaded DACH 2024 Development-Center „alter Prägung“ und die Anschlussfähigkeit für junge Generationen Überraschende Innovationsmöglichkeiten und Modernisierungen im DC: Es geht viel mehr, als man denkt! Best Practice – Beispiele und Erfolgsfaktoren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren  
Führung und Rituale im KI-Zeitalter
Montagmorgen, 9 Uhr. Das Team-Ritual beginnt – das tägliche Stand-up. Doch anstatt sich zu versammeln, checken alle nur noch das Dashboard. Die KI hat über Nacht bereits alle Updates zusammengefasst, Blocker identifiziert und Action Items verteilt. Effizient? Zweifellos. Aber was geht verloren, wenn der Raum für das kurze Lachen über eine Anekdote, das Wahrnehmen einer Überlastung im Gesichtsausdruck oder das spontane „Kann ich dir helfen?” verschwindet? Rituale: Mehr als Routine Kultur entsteht nicht in Leitbildern, sondern im täglichen Miteinander. Rituale sind dabei die Übersetzer – sie machen abstrakte Werte wie Vertrauen, Anerkennung oder Mut im Alltag greifbar. Ein Ritual ist…
Best Practice: Agile Development Center im IT-Umfeld. Materna geht neue Wege im Talent Management.
Zum Podcast
Remote-Assessment-Center
Unsere Kollegen Alexander Brandt, Christoph Janßen und Alexander Kreis haben für das Nachschlagewerk PersonalEntwickeln einen umfassenden Artikel über Remote-Assessment- und Development-Center verfasst. Detailliert erfahren Sie hier relevante Informationen über Einsatzmöglichkeiten und die wichtigsten Design-Prämissen. welchen Einfluss die voranschreitende Digitalisierung auf die Nutzung von Assessment- und Development-Centern nimmt, welche sinnvollen Einsatzszenarien es gibt und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen implementieren, wie man erfolgreiche Remote-Assessment- und Development-Center konzipiert und welche Design-Prämissen Sie beachten sollten, welche Übungstypen in welcher Form besonders geeignet sind, wie ein typischer Ablauf eines Verfahrens aussehen könnte. Den kompletten Artikel stellen wir Ihnen zum Download zur Verfügung. kompletter…
Reifenwechsel bei voller Fahrt – Leadership in Transformation
In fast allen Unternehmen in Deutschland stehen Führungskräfte und Entscheider:innen derzeit massiv unter Druck. Einerseits müssen – in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – Ergebnisse konsequent „abgeliefert“ und anspruchsvolle Ziele erreicht werden. Andererseits müssen große Transformationen, Change-Projekte und Neuausrichtungen erfolgreich gestaltet und mit den eigenen Führungsteams bewältigt werden. In diesem Vortrag erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: Was sind aktuell die größten Spannungsfelder für Führungskräfte und Entscheider:innen? Was bedeutet das auf psychologischer Ebene und für erfolgreiches Leadership? Wie behalten Führungskräfte in dieser Situation den Überblick und die Stärke, die richtigen Dinge zu tun? Wie kann HR diese Bedarfe und Anforderungen aufgreifen und…
Wie Sie in Videocalls überzeugend kommunizieren
Unsere Kollegin Stephanie Babiel hat für das Nachschlagewerk PersonalEntwickeln einen umfassenden Artikel über Remote Kommunikation verfasst. Remote Kommunikation als zentrale Kompetenz unserer heutigen Arbeitswelt –  Wie Sie in Videocalls überzeugend kommunizieren In diesem Beitrag erfahren Sie, worin sich videobasierte Kommunikation von herkömmli-cher, analoger Kommunikation unterscheidet – und worin eben auch nicht, worauf es bei der videobasierten Kommunikation beson-ders ankommt, worin die besonderen Herausforderungen hierbei liegen, und wie Sie diesen gezielt begegnen können. kompletter Artikel als PDF-DownloadWeitere interessante Artikel finden Sie übrigens unter News & Know > Artikel
Empathie im Zeitalter der KI: Menschlichkeit als strategisches Kapital
Empathie ist eine dieser Fähigkeiten, von der es heißt, sie bliebe auch im KI-Zeitalter relevant – und doch bleibt sie schwer greifbar. Zu weich? Zu individuell? Zu menschlich? Vielleicht. Aber gerade darin liegt ihre Kraft. Denn in einer Arbeitswelt, in der Künstliche Intelligenz Prozesse beschleunigt, Entscheidungen unterstützt und Informationen analysiert, wird Empathie zur entscheidenden Führungsqualität.  Man könnte sagen: Je digitaler das Umfeld, desto mehr unterscheiden sich Führungskräfte durch ihre menschlichen Qualitäten. Daher stellt sich umso drängender die Frage: Was genau macht empathische Führung eigentlich aus – und warum bleibt sie im KI-Zeitalter nicht nur relevant, sondern wird sogar zur Schlüsselkompetenz? …
Die ersten 100 Tage – so gelingt der Einstieg in Ihre neue Führungsrolle
Link zum Podcast