Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

singnatur-klicks
Interview mit Patrick Wiederhake über Remote Leadership
Den kompletten Artikel können Sie unter kiwimo.com nachlesen Zum Artikel
Wie wir die Arbeitsmoral stärken? Indem wir weniger tun.
Arbeitsmoral und Motivation werden allzu oft verdeckt von ungünstigen Arbeitsbedingungen und schwacher Führung, sagt Patrick Wiederhake, Managing Director bei Profil M. Seine Forderung: Wir müssen die Menschen wieder in die Lage versetzen, ihre Arbeit zu erledigen. Schaffen wir ab, was Inspiration und Impulse verhindert. Artikel lesen
Don’t be a Muli
Auch als Podcastfolge verfügbar: Weitere Podcast-Folgen „Hybrid“ lautet die Erfolgs-Formel für die post-pandemische Arbeitsorganisation. Das klingt gut, einfach, smart und machbar. Und doch sind hybride Lösungen meist zum Scheitern verurteilt. Warum es nicht reicht, einfach das eine zu tun, ohne das andere zu lassen – eine Anregung zur Diskussion. So schön könnte es sein… Meist freut man sich, wenn man ein Muli sieht – und dann löst es Mitleid aus: Als Produkt einer impulsiven Liebesaffäre von Pferd und Esel ist das Schicksal der Maultiere besiegelt. Auch wenn sie mit etwas Glück ein friedliches und leistungsfähiges Leben führen – sie werden…
Keine Macht dem Zahlenfetisch
Im Auftaktessay: Keine Macht den Zahlenfetisch gibt unser Kollege Michael Paschen (Managing Director) Antworten auf die Frage: Wie funktioniert im Personalmanagement die Suche nach hellen Köpfen effektiv? Kompletten Artikel lesen
Assessment in der HR Transformation
Developmental Assessment Center für HR Business Partner UNTERNEHMEN Nestlé ist bezogen auf den Umsatz das weltweit größte Unternehmen für Lebensmittel und Getränke. Das Schweizer Unternehmen wurde 1866 durch Henri Nestlé gegründet. Mit der Hauptunternehmung im Bereich der Lebensmittel und Getränke bietet Nestlé nahezu 2.000 Produkte an. Maggi, KitKat, Nespresso, Nescafé etc. – das sind nur einige der berühmtesten Produkte und Marken. Im Jahr 2018 erzielte Nestlé Umsätze in Höhe von etwa 91,5 Mrd. Schweizer Franken. Das Unternehmen betreibt mehr als 400 Standorte in 86 Ländern und beschäftigt dabei knapp 308.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Die Produkte werden global in fast…
Die Kraft des Vertrauens
Führungskräfte sollen Mitarbeitenden Vertrauen schenken – ein sinnvoller Anspruch, aber auch ein ambitionierter. Unser Kollege Patrick Wiederhake erläutert im „Healthy Leadership Vlog“ unseres Kunden Bayer AG, warum das Gegenteil von Vertrauen nicht Misstrauen ist und wie Führungskräfte mit dem Anspruch an vertrauensvolle Führung umgehen können (Video in Englische Sprache). Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wie fühlt sich Vertrauen an? Wann hatten Sie das letzte Mal das…

Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Signatur-Banner auf Webinar
Wertschätzung – Umgang mit Menschen in Unternehmen
Seit 2012 regelmäßig als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet zu werden macht uns stolz. Dies hat nicht zuletzt auch viel mit Wertschätzung zu tun. Eine Haltung die wir nicht nur untereinander leben, sondern ebenso nach außen tragen wenn wir gemeinsam mit unseren Kunden Führung gestalten. Unser Kollege Christian Stöwe gibt im Gespräch mit Norman Gräter (speechlounge.de) einen tiefen Einblick in das Thema Wertschätzung und dessen Bedeutung im Führungs-Kontext. Sicherlich eine wertvolle Inspiration, die wir gerne mit Ihnen teilen.
Führung und Rituale im KI-Zeitalter
Montagmorgen, 9 Uhr. Das Team-Ritual beginnt – das tägliche Stand-up. Doch anstatt sich zu versammeln, checken alle nur noch das Dashboard. Die KI hat über Nacht bereits alle Updates zusammengefasst, Blocker identifiziert und Action Items verteilt. Effizient? Zweifellos. Aber was geht verloren, wenn der Raum für das kurze Lachen über eine Anekdote, das Wahrnehmen einer Überlastung im Gesichtsausdruck oder das spontane „Kann ich dir helfen?” verschwindet? Rituale: Mehr als Routine Kultur entsteht nicht in Leitbildern, sondern im täglichen Miteinander. Rituale sind dabei die Übersetzer – sie machen abstrakte Werte wie Vertrauen, Anerkennung oder Mut im Alltag greifbar. Ein Ritual ist…
Buchtipp: Praxis der Wirtschaftspsychologie Band II
Band II Praxis der Wirtschaftspsychologie ist erschienen. Zum Hauptthema des Bandes – Fragen, Führen und Verändern – hat unser Kollege Michael Paschen seinen Beitrag geleistet. Im Kapitel: Die Entstehung von Führungs-Kraft – wie sich Führungspotenzial zur Führungsstärke entwickelt wird diskutiert, welche Persönlichkeitsfacetten für das Vorliegen von Führungspotenzial sprechen und wie man Führungspotenzial beschreiben und identifizieren kann. Eine der zentralen Herausforderungen vieler Talentmanagement-Prozesse. Im zweiten Teil des Beitrags wird dargestellt, wie Potenzial zur Kompetenz wird und auf welche Art und Weise man zu diesem Prozess beitragen kann In der u. a. Leseprobe können Sie einen detaillierten Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen,…
Warum KI noch keinen Raum betritt und alle durch Ausstrahlung und Präsenz in den Bann zieht
Charisma ist einer der vermutlich unschärfsten Begriffe im Bereich von Führung und Leadership. Er hat etwas Unergründliches, Faszinierendes, manchmal auch Gefährliches und das Wort wirkt dabei auch ein bisschen aus der Zeit gefallen. Künstliche Intelligenz lässt keinen Stein auf dem andern – insofern lohnt es sich schon, einmal zu prüfen, ob und wie sich das Thema Charisma durch Künstliche Intelligenz verändert. Charism-AI? Führung zwischen Glanz, Gefühl und ChatGPT Umgangssprachlich wird der Begriff Charisma auch häufig stark mit Ausstrahlung und Überzeugungswirkung in Verbindung gebracht. ChatGPT macht das übrigens auch und behauptet, dass Charisma traditionell eng mit „Persönlichkeitsausstrahlung, emotionaler Intelligenz, Präsenz und…
Im Fokus: KI im Talent Management
Reifenwechsel bei voller Fahrt – Leadership in Transformation
In fast allen Unternehmen in Deutschland stehen Führungskräfte und Entscheider:innen derzeit massiv unter Druck. Einerseits müssen – in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – Ergebnisse konsequent „abgeliefert“ und anspruchsvolle Ziele erreicht werden. Andererseits müssen große Transformationen, Change-Projekte und Neuausrichtungen erfolgreich gestaltet und mit den eigenen Führungsteams bewältigt werden. In diesem Vortrag erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: Was sind aktuell die größten Spannungsfelder für Führungskräfte und Entscheider:innen? Was bedeutet das auf psychologischer Ebene und für erfolgreiches Leadership? Wie behalten Führungskräfte in dieser Situation den Überblick und die Stärke, die richtigen Dinge zu tun? Wie kann HR diese Bedarfe und Anforderungen aufgreifen und…
Next Level Leadership
Fachkräftemangel, Digitalisierung, Generationswechsel – viele Kommunen stehen vor großen Führungs­herausforderungen. Die Stadt Offenburg hat sich gemeinsam mit Profil M für einen mutigen Weg entschieden: zwei eng verzahnte Entwicklungsprogramme, die sowohl heutige als auch zukünftige Führungskräfte gezielt stärken. In ihrem Artikel zeigen Anna Kurek (Consultant bei Profil M) und Annabell Heitz (Personalentwicklerin bei der Stadt Offenburg), wie konsequente Personalentwicklung nicht nur die Qualität von Führung verbessert, sondern zugleich die Attraktivität als Arbeitgeber stärkt. Artikel lesen