Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

AC/DC zuhause
Assessment Center (AC) und Development Center (DC) erfahren gegenwärtig einen Virtualisierungsschub. Und es stellt sich heraus: Die Bearbeitung von Aufgaben und Beurteilung der Teilnehmenden funktioniert im virtuellen Raum ebenso gut wie auf dem Firmengelände. Wichtig ist nur die richtige Konferenztechnik und eine abgestimmte Gestaltung der Übungen. Unsere lieben Kollegen Michael Paschen und Alexander Brandt beleuchteten das Thema im einem Artikel für die Fachpublikation managerSeminare, (Heft 276). Den kompletten Artikel stellen wir Ihnen als Download zur Verfügung. kompletter Artikel als PDF-Download Weitere interessante Artikel finden Sie übrigens unter News & Know  > Artikel
singnatur-klicks
Im Fokus: Zukunftskompetenzen für Führungskräfte
Wie Sie als Führungskraft den Wandel gestalten, statt von ihm gestaltet zu werden.
Anlässlich des 11. Oberhauseners Wirtschaftsforum statt hielt unser Kollege Patrick Wiederhake eine Keynote zum Thema: Führung im Wandel – Führung für den Wandel. Wie Sie als Führungskraft den Wandel gestalten, statt von ihm gestaltet zu werden. Sehen Sie hier die vollständige Keynote. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Digitalisierung im Assessment Center:
die Profil M-Teilnehmer App

Bei der Entwicklung der neuen Teilnehmer-App für digital unterstützte Assessments und Development-Center war es das Ziel für Profil M, nicht nur bestehende Papierprozesse zu digitalisieren, sondern einen echten Zusatznutzen für Teilnehmer/innen* und Beobachter zu schaffen, der die diagnostischen Möglichkeiten erweitert und zusätzliche Selbstreflexionschancen für die Teilnehmer beinhaltet. Wir freuen uns, dass wir mit der Teilnehmer-App einen großer Schritt nach vorne gehen im Hinblick auf Modernität und Zukunftsfähigkeit der Assessment- und Development-Center-Methodik.

Mit der Beobachter-App hat Profil M bereits seit einigen Jahren die „digitale Beobachtermappe“ eingeführt, die Beobachtern viele Vorteile bietet: Die Möglichkeit des Mitschreibens und der Datenkonsolidierung ist sehr komfortabel, das Dokumenten-Management vereinfacht sich für die Beobachter, und der Datenschutz aller Beurteilungsdaten wird sichergestellt.

Im zweiten Schritt gibt es nun auch eine App für die Teilnehmer, die zusätzlich zu den organisatorischen Vorteilen auch noch weitere Funktionen für die Teilnehmer beinhaltet, die insbesondere in Development-Centern den Nutzen der Veranstaltung deutlich erhöhen.

Die Profil M-Teilnehmer-App funktioniert auf einem normalen iPad, welches jedem Teilnehmer zu Beginn des Development-Centers zur Verfügung gestellt wird. Folgende Leistungen werden durch die App erbracht:

Zeitplandarstellung
Den Teilnehmern wird in einem Feature ihr individueller Zeitplan über die App angezeigt.

Aufgabenstellung und Vorbereitungsunterlagen
Natürlich können die Teilnehmer in der App auch die Aufgabeninstruktionen lesen. Das Besondere hierbei ist aber, dass die Darbietungszeit exakt an die im Zeitplan definierte Vorbereitungszeit gekoppelt ist. Es ist also für die AC- und DC-Organisation wesentlich einfacher sicherzustellen, dass alle Teilnehmer identische Vorbereitungszeiten haben. Sobald das Lesen der Unterlage aktiviert worden ist, misst die App die Zeit und nach Abschluss der Vorbereitungszeit ist die Unterlage nur noch mit einem „Master Key“ – über den das Assessment-Back-Office verfügt – einsehbar.

Multimediagestützte Aufgabenstellungen
Im klassischen papiergestützten Development-Center werden den Teilnehmern alle Aufgabenstellungen in ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die Darstellung der Aufgabenstellung über die App erlaubt es, zum Beispiel auch Videos oder andere multimediale Darstellungen in die Aufgabenstellung aufzunehmen. Fallstudien können so zum Beispiel auch „O-Töne“ oder animierte Darstellungen enthalten. Zur Vorbereitung von Rollenspielen können Videos gezeigt werden, in denen das Verhalten des Gesprächspartners (zum Beispiel des Mitarbeiters im simulierten Mitarbeitergespräch) nicht nur beschrieben wird, sondern der Teilnehmer seinen Gesprächspartner auch agieren sieht. Dies ist diagnostisch ein immenser Vorteil, weil der Teilnehmer (wie in der Realität) in der Rolle als Führungskraft nun selbst interpretieren muss, welches Verhalten er für feedbackwürdig hält und welchen Feedbacks er Priorität einräumen möchte. Videoinstruierte Rollenspiele bieten darüber hinaus auch aus Teilnehmersicht ein Maximum an Authentizität, da die Teilnehmer sich leichter darauf einstellen können, welcher „Typ“ von Gesprächspartner sie im Rollenspiel erwartet.

Videofeedback für die Teilnehmer
Die iPads können darüber hinaus auch für Video-Feedbacks für die Teilnehmer genutzt werden. Mit ihnen werden Übungen – z.B. eine Präsentation – aufgezeichnet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich anschließend das eigene Video zur Selbstreflexion anzuschauen. Über die App werden hierfür Selbstreflexionshilfen (zum Beispiel Leitfragen oder Einschätzungsskalen) vorgegeben.

Peer-Feedback und Zwischenfeedbacks der Beobachter
Ein besonderer Zusatznutzen der Teilnehmer-App besteht darin, dass mit relativ wenig Aufwand Zwischen-Feedbacks der Beobachter oder Peer-Feedback-Prozesse möglich werden. Die Teilnehmer können zum Beispiel über die App andere Teilnehmer einladen, sich ihre Videoaufzeichnungen bestimmter Übungen anzuschauen. Über die App werden die Videos der Kollegen gestreamt. Die Kollegen, die um ein Peer-Feedback gebeten wurden, geben über die App (zum Beispiel anhand von Einschätzungsskalen oder freien Textfeldern) ein kurzes Feedback an den Teilnehmer. Dieses Feature liefert somit insbesondere für Development-Center einen echten Zusatznutzen im Hinblick auf kollegiales Coaching und Selbstreflexion.

Viele entwicklungsorientierte Development-Center sehen auch Zwischen-Feedbacks der Beobachter vor. Dies ist aufgrund des zumeist engen Zeitplans oft schwer zu realisieren. Mithilfe der App nehmen die Beobachter ein kurzes Video mit ihrem Zwischen-Feedback auf und stellen es dem Teilnehmer zur Verfügung. Die Streaming-Funktion ermöglicht es dem Teilnehmer, dieses kurze Zwischen-Feedback der Beobachter auf seinem iPad anzuschauen und so für die Reflexion der Übung zu nutzen.

Feedbackfragebögen und Gesamtrückmeldung zum Development Center
Ein weiteres Feature der Teilnehmer-App besteht darin, dass Teilnehmer den Development-Center-Organisatoren über die App unmittelbare Feedbacks zur Verständlichkeit von Übungen, zur Angemessenheit, zur Aussagekraft oder zur Organisation geben können. Darüber hinaus können die Teilnehmer über die App auch nach Abschluss des Development-Centers ein Gesamt-Feedback zur Veranstaltung geben. Die Einzel-Feedbacks werden automatisch zusammengefasst und direkt ausgewertet. So liegt unmittelbar nach Abschluss eines Development-Centers ein ganzheitliches Feedback aller Teilnehmer zur Wahrnehmung der Veranstaltung vor.

*Im Folgenden wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form genutzt.

Alexander Brandt, Head of Digital Solutions

Erfahren Sie mehr über das Remote Assessment und schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir bieten Ihnen gerne innerhalb eines Tages eine Web Session an, um über Möglichkeiten für ein Remote Assessment zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Liebe KI – wie gut führe ich? Wenn Selbstbild auf Systemlogik trifft
Was passiert mit der Führungsrolle, wenn Maschinen anfangen, uns beim Nachdenken zu helfen? Wenn künstliche Intelligenz (KI) nicht nur Daten analysiert, sondern auch Feedback gibt und Muster erkennt – und uns spiegelt? In einer Zeit, in der sich Arbeitswelten mit rasanter Geschwindigkeit verändern, bekommt Selbstreflexion eine neue Dimension: Sie wird digital unterstützt, algorithmisch angereichert – und damit gleichzeitig herausgefordert und gestärkt. Aber können Algorithmen tatsächlich helfen, uns selbst besser zu verstehen – oder verzerren sie vielmehr unser Selbstbild? Selbstreflexion als Leadership-Skill – und KI als neuer Spiegel? Selbstreflexion ist ein zentrales Element wirksamer Führung. Sie hilft, blinde Flecken zu erkennen,…
Digitales 360 Grad Feedback mit Tiefgang
Unsere Kollegen Helen op ´t Roodt, Nico Streckert und Alexander Brandt haben für das Nachschlagewerk PersonalEntwickeln einen umfassenden Artikel über Digitales 360-Grad-Feedback verfasst. Digitales 360-Grad-Feedback: Wer bin ich und wenn ja, laut wem? Wie man ein modernes 360-Grad-Feedbacksystem mit Erlebnis und Sinn schafft In diesem Beitrag erfahren Sie, was 360-Grad-Feedback ist und wie 360-Grad-Feedback wirksam Entwicklungsprozesse initiieren kann, welche besonderen Anforderungen an das Design eines digitalen 360-Grad Feedbacks existieren, wie Sie ein funktionales 360-Grad-Feedback mit Nutzen, Sinn und Erlebnis kombinieren und welche Perspektiven Sie hier berücksichtigen müssen, wie 360-Grad-Feedback die Feedbackkultur beeinflusst, welche Anwendungsbeispiele und Use-Cases es für digitale 360-Grad-Feedbacks…
Validität und Effektivität von Online Verfahren
In den letzten Wochen haben Remote-Verfahren einen wahren Boost erfahren. Viele Anbieter, deren Dienstleistungen bisher eher im Präsenzbereich angesiedelt waren, stellen vermehrt auf Online-Verfahren um. In Angesicht dieser Allgegenwärtigkeit von Online- oder Remote-Verfahren fragen Anbieter und Kunden nun berechtigterweise – Wie effektiv sind Online-Verfahren wirklich? Auch wir haben uns diese Frage schon vor einiger Zeit gestellt. Um eine fundierte Antwort liefern zu können, haben wir also eine Meta-Analyse über unterschiedliche Studien hinweg durchgeführt, die verschiedene Online-Formate untersuchten. In diesem Artikel möchten wir die Effektivität von Online-Verfahren unter die Lupe nehmen, indem wir Ihnen die Kern-Erkenntnisse unserer Untersuchung vorstellen. Um das…
Gesunde Führung
In dieser Folge dreht sich alles um die Frage, wie Führung nicht nur leistungsstark, sondern auch gesund gestaltet werden kann. Zu Gast ist Patrick Wiederhake, Geschäftsführer der HR-Beratung Profil M. Wir sprechen darüber, was eine gesunde Führungskultur ausmacht, warum sie gerade heute wichtiger ist denn je. Eine wichtige Kernbotschaft von Patrick in diesem Zusammenhang ist, dass gesunde Führung nicht bedeutet, auf Leistung zu verzichten. Patrick teilt in der Folge seine Erfahrungen aus der Praxis wie Führungskräfte sowohl die Gesundheit ihrer Teams als auch ihre eigene Resilienz stärken können. Hierbei kommt es insbesondere auf eine offene Gesprächskultur an. Am Ende gibt…
Warum KI noch keinen Raum betritt und alle durch Ausstrahlung und Präsenz in den Bann zieht
Charisma ist einer der vermutlich unschärfsten Begriffe im Bereich von Führung und Leadership. Er hat etwas Unergründliches, Faszinierendes, manchmal auch Gefährliches und das Wort wirkt dabei auch ein bisschen aus der Zeit gefallen. Künstliche Intelligenz lässt keinen Stein auf dem andern – insofern lohnt es sich schon, einmal zu prüfen, ob und wie sich das Thema Charisma durch Künstliche Intelligenz verändert. Charism-AI? Führung zwischen Glanz, Gefühl und ChatGPT Umgangssprachlich wird der Begriff Charisma auch häufig stark mit Ausstrahlung und Überzeugungswirkung in Verbindung gebracht. ChatGPT macht das übrigens auch und behauptet, dass Charisma traditionell eng mit „Persönlichkeitsausstrahlung, emotionaler Intelligenz, Präsenz und…
Konzeptionelle Besonderheiten von Remote Assessment Centern
Nicht nur wegen der Corona-Krise, sondern auch aufgrund des Digitalisierungs- und Kostendrucks in vielen Unternehmen gewinnen Remote-ACs zunehmend an Beliebtheit. Häufig erreicht uns aber die Frage, wie sich Remote Assessment Center in ihrer Aussagekraft und auch ihren Beurteilungsmöglichkeiten von Präsenzverfahren unterscheiden. In diesem Zusammenhang ist natürlich auch wichtig zu überlegen, wie man konzeptionell auf diese Unterschiede reagieren muss und was notwendig ist, damit Remote Assessment Center eine vergleichbar gute Vorhersagegenauigkeit haben, wie Präsenzverfahren. Dieser Artikel beleuchtet mögliche Einschränkungen im Remote-Setting und die Lösungsansätze, die bei der Konzeption berücksichtigt werden müssen. 1. Fehlende Beobachtungselemente im Remote Assessment Diejenigen Aspekte, die im…
Primaten in Anzügen
„Primaten in Anzügen“. Was für den ein oder anderen provokant oder gar beleidigend klingen mag, ist aus der Perspektive der Biologie eine wissenschaftliche Tatsache. Menschen gehören naturgeschichtlich zur Ordnung der Primaten – zusammen mit ihren Artverwandten, den Menschenaffen und Affen. Mit den anderen Primaten verbinden den Menschen viele Millionen Jahre gemeinsame Entwicklungsgeschichte und damit viele Ähnlichkeiten in Körperbau und Lebensweise. Von den anderen Menschenaffen, namentlich Schimpansen, Gorillas, Bonobos und Orang-Utans, trennen uns sogar nur ca. 18 Millionen Jahre seit der Existenz unseres letzten gemeinsamen Vorfahrens. Das ist – entwicklungsgeschichtlich betrachtet – ein Wimpernschlag. Bildquelle: Adobe Stock / Daniel / Charoenchai…
Echte Kulturveränderung statt gutgemeinter Leitbilder auf Hochglanzpapier
Zu den Webinar-Terminen