Was es bedeutet, in einer Kultur aufgewachsen zu sein, merken wir genau dann, wenn wir einer anderen Kultur begegnen. Von der Art sich zu begrüßen, über Essgewohnheiten bis hin zu moralischen Vorstellungen – die in der Kindheit erlernten Regeln, Rituale und Abläufe werden uns erst dann wirklich bewusst, wenn wir sehen, dass es auch ganz anders geht. Besonders relevant wird dies im Berufsleben, da hier die Auseinandersetzung mit Unterschieden in der Kultur unmittelbar mit der Anforderung, eine bestimmte Leistung zu erbringen, verknüpft ist. Unabhängig davon, ob dies die Leitung eines internationalen Projektes im eigenen Unternehmen, eine Verhandlung mit potenziellen Geschäftspartnern aus dem Ausland oder ein dauerhafter Aufenthalt in einem völlig fremden Land ist – die Fähigkeit, die eigenen kulturell geprägten Verhaltensweisen zu reflektieren und bei Bedarf gezielt andere Spielregeln anzunehmen, wird zum wesentlichen Erfolgsfaktor. Jede berufliche Kompetenz wird erst verstehbar vor einem kulturellen Hintergrund – und aus diesem Grund bedeutet kompetentes Verhalten in jeder Kultur etwas mehr oder weniger anderes…

Interkulturelle Kompetenz - Mahinova, Qualbrink (2013)